Zoekresultaten
22 Ergebnisse gefunden für „“
- Phänomenologie Aktuell | Fenomenologie
Phänomenologie aktuell Mission HIER DRÜCKEN Initiativen HIER DRÜCKEN Nachrichten HIER DRÜCKEN fenomenologie Missie Aufgabe Von Phänomenologie zu Politik Mit Philosophen wie Rudolf Boehm, Willy Coolsaet und Jacques De Visscher pflegt Gent eine reiche Tradition phänomenologischer Forschung, die stets gesellschaftlich und politisch ausgerichtet war. Der Knooppunt Fenomenologie (Knotenpunkt Phänomenologie) macht es sich zur Aufgabe, diese Tradition weiterzuführen. In erster Linie will er ein digitales Archiv sein, das schnellen und zentralen Zugriff auf das in der Vergangenheit aufgebaute Oeuvre ermöglicht. Phänomenologie beinhaltet jedoch mehr als die Konservierung der Vergangenheit. Es gilt, die Phänomenologie zu aktualisieren und sich mit den politisch-wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Soziale Probleme sind kritisch und an der Wurzel anzugehen. In Publikationen, Vorträgen, Seminaren und dialogischer Zusammenarbeit mit Universitäten, Hochschulen und der gesellschaftlichen Mitte erkundet der Knooppunt Alternativen. initiatieven Initiativen Das Archiv Das Rudolf-Boehm-Archiv will das Werk des Philosophen Rudolf Boehm digitalisieren und so der Öffentlichkeit zugänglich machen. Sein Nachlass besteht aus Büchern, Artikeln, Audioaufzeichnungen, Interviews und seinem persönlichen Archiv, das bisher unveröffentlichte Manuskripte und Briefwechsel enthält. Auch die Zeitschrift Kritiek liegt in digitaler Form vor. Sie ist aus der gleichnamigen Diskussionsgruppe hervorgegangen, deren Mittelpunkt Boehm jahrzehntelang war. Das digitale Archiv hat den work-in-progress-Status. Auf die meisten Bücher Boehms ist der online-Zugriff bereits möglich. Für die Digitalisierung der Werke, die im Springer-Verlag herausgekommen sind, haben wir aus urheberrechtlichen Gründen bis auf weiteres keine Genehmigung. Die unveröffentlichten Manuskripte sind zum Teil handgeschrieben und mitunter schwer lesbar. Sie werden von Guy Quintelier publikationsgerecht aufbereitet. Auch das Werk von Freunden und Kollegen, das sich implizit oder explizit mit dem Denken Rudolf Boehms auseinandersetzt, soll hier zugänglich gemacht werden. Naturphilosophie von Rudolf Böhm Am Samstag, 24. April, veranstaltete der Knoten Phänomenologie im Rahmen des Tages der Philosophie einen Online-Vortrag über Böhms Naturphilosophie. Dies geschah in Zusammenarbeit mit dem philosophischen Magazin De Uil van Minerva und Avansa (der neue Name von Vormingplus). In einer Videobotschaft erzählte Jan Leyers , wie Böhm ihn beeinflusst hat: https://www.dropbox.com/s/tick4fyl11352de/BOEHM%20Jan%20Leyers%20highest.mp4?dl=0 Nieuws Nachrichten Sessie 1 We lezen de tekst in de Nederlandse vertaling van Joris Duytsc h aever: https://drive.google.com/file/d/1LebTJDgGDS0p5UB3wVEeA_6yE21 1ob5E/view?usp=drive_link In voorbereiding op de sessie van 6 maart geven we een selectie van passages die we kunnen bespreken. De excerpten lopen slechts tot het einde van hoofdstuk 3 van Derrida's inleiding. Ik tracht nog, zoals beloofd, een tweede deel te geven tot het einde van het 7e hoofdstuk (p110). Ziehier de links: excerpten deel 1 https://docs.google.com/document/d/1VDx6glPTib96922dPgFkCNtMBa0dwR8R/edit?usp=drive_link&ouid=113303649633400276132&rtpof=true&sd=true excerpten deel 2 https://docs.google.com/document/d/14sezH5AvSbifmht7lnf5MsCoh2ymu4YT/edit?usp=drive_link&ouid=113303649633400276132&rtpof=true&sd=true De dialoog Menoon (hierbij ingesloten) is één van de belangrijkste dialogen van Plato. Hij is vaak gebruikt om een nieuwe aanzet te geven, bvb. door Aristoteles die er voortdurend tegen argumenteert. Zoals iedereen wel weet betreft de dialoog Plato/Socrates' opvatting over de herinnering van de waarheid. Het probleem dat Socrates gebruikt om dit aan te kaarten is wiskundig. Ik denk dat het belangrijk is dat we in voorbereiding van ons cartel de oefening doen om, elk voor zich, het probleem van de verdubbeling van het vierkant op te lossen adhv de woorden die Socrates gebruikt. Dat zal ons in de geestesgesteldheid brengen waarover Socrates spreekt en dat is belangrijk om de tekst van Husserl te lezen. Voorlopig gaan we niet in op het probleem van de herinnering zoals Plato dit voorstelt, maar we gebruiken enkel het wiskundige probleem dat hij stelt, en trachten het op te lossen met de middelen die in Husserl's oorsprong van de meetkunde worden besproken : de taal (en wat mezelf betreft al meteen een tekening). Het probleem wordt uiteengezet in enkele bladzijden, van 82b tot 85c. De tekst is niet lang en het is belangrijk om te pogen enkel de woorden te volgen om tot een begrip van de oplossing te komen. Het geeft meteen aan welke de problemen zijn die Husserl wil bespreken. https://drive.google.com/file/d/1uB8KCW9eiYmmAlcbn1HXd_Wg3Wu2ldtO/view?usp=drive_link Een jong tijdschrift VSTN In de zomereditie van 2023 vroeg de redactie van VSTN aan Knooppunt Fenomenologie naar het opzet en werking van ons archief. Ze vroeg ons ook enige toelichting te geven bij wat fenomenologie behelst en meer in het bijzonder de geschiedenis van de fenomenologie in Frankrijk. Maar het nummer bevat ook stukken over fenomenologie en psychiatrie, een poging om de rechten van minderheden te bedenken vanuit Heideggers erzijn, en een geschiedenis van het fenomenologische onderzoek naar Vibe. Je vind het via deze link: https://drive.google.com/file/d/1riBuSq-V4XJLaArrNq61xtG-6cUUWI8G/view?usp=sharing VSTN snijdt ook andere thema's aan in dit nummer: naast een essay van de gerenommeerde Sloveense filosofe, Alenka Zupancic, getiteld 'Is sex passé?' vind je er een essays over muziek, de schoonheid van de wijsbegeerte, over vanzelfsprekendheid, over de journalistiek van Simone de Beauvoir, over chatbots en over reminiscensie. Het tijdschrift is een levendig discussieforum: in dit nummer een discussie tussen Gertrudis van de Vijver, Sigrid Wallaert en Kobe Keymeulen. Het geheel wordt afgesloten door enkele gedichten en tekeningen. Mondrian https://drive.google.com/file/d/1K8-WNM8XFykUIBFiVCEczZMC0i7EsaUC/view?usp=drive_link Modernità https://drive.google.com/file/d/1K8-WNM8XFykUIBFiVCEczZMC0i7EsaUC/view?usp=drive_link
- Boeken | Fenomenologie
Bücher Bücher Das Grundlegende und das Wesentliche, Zu Aristoteles's Abhandlung „Uber das Sein und das Seiende“ Keine elektronische Version verfügbar - der Originaltext (Dissertation) ist unter "Manuskripte" verfügbar Französische Übersetzung: 1976, Gallimard 1965 Martinus Nijhoff Den Haag Bücher Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie, Husserl-Studien Keine elektronische Version verfügbar 1968 Martinus Nijhoff Den Haag Bücher Kritik an den Grundlagen des Zeitalters Keine elektronische Version verfügbar 1974 Martinus Nijhoff Den Haag Bücher La metaphisique d'Aristote, le fondamental et l'essenl Keine elektronische Version verfügbar 1976 Gallimard Paris Bücher Kritik an den Grundlagen unserer Zeit Übersetzung W. Coolsaet 1977 Das Weltfenster Bärn Bücher Husserl, über den Ursprung der Geometrie Übersetzt von J. Duytschaeve, eingeleitet und kommentiert von R. Boehm Keine elektronische Version vorhanden, (Einleitung von R. Boehm unter "Artikel") 1977 Das Weltfenster Bärn Bücher Die Gespräche eingeleitet und übersetzt von B. Lievens, mit Vorwort von R. Boehm und Nachwort von Nan Huai-chin Keine elektronische Version verfügbar 1981 Das Weltfenster Bärn Bücher Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie, Zweite Band, Studie zu Phänomenologie der Epoché Keine elektronische Version verfügbar 1981 Martinus Nijhoff Den Haag Bücher Am Ende einer Ära https://www.marxists.org/nederlands/boehm/1984/end/index.htm 1984 Epo Berchem Bücher Ideologie und Erfahrung Materialien für eine Ideologiekritik auf phänomenologischer Basis (mit L. Frederix & P. Willemarck) 1984 Kritik Gent Bücher Die aktuellen Angelegenheiten von Marx und Lenin (Vorträge) rot. G. Quintelier 1988 Imavo Brüssel Bücher Phänomenologie und Sensibilität (10 Entwürfe 1982-1991) 1992 Kritik Gent Bücher irreführend 2000 Kritik Gent Bücher Tragik von Oidipus bis Faust 2001 Köningshausen & Neumann Würzburg Bücher Thema Keine elektronische Version verfügbar 2002 Kluwer Akademischer Verlag Dordrecht Bücher Politik Übersetzung L. Frederix, J. Moyaert, G. Quintelier 2002 Imavo/Kritik Brüssel/Gent Bücher Ökonomie und Metaphysik Übersetzung L. Frederix & G. Quintelier 2003 Imavo/Kritik Brüssel/Gent Bücher Ökonomie und Metaphysik 2004 Köningshausen & Neumann Würzburg Bücher Die Dialektik und das Ende der Entwicklung 2005 Imavo/Kritik Brüssel/Gent Bücher Die Dialektik und das Ende der Entwicklung Übersetzung G. Quintelier 2005 Imavo/Kritik Brüssel/Gent Bücher Gründriss in Poeietik 2005 Köningshausen & Neumann Würzburg Bücher Skizze einer Poetik Übersetzung G. Quintelier 2006 Imavo Brüssel Bücher Tragödie von Ödipus bis Faust Übersetzt aus dem Deutschen 2009 Imavo Brüssel Bücher Thema Übersetzt von W. Coolsaet und L. Frederix 2012 Imavo Brüssel Bücher scheinbare Realität Die Idee einer phänomenologischen Philosophie Übersetzung W. Coolsaet & G. Quintelier 2014 Imavo Brüssel
- Aankondiging Lezingen | Fenomenologie
Ankündigung Vorträge
- Publicaties | Fenomenologie
Bücher HIER DRÜCKEN Artikel HIER DRÜCKEN Vorstellungsgespräche HIER DRÜCKEN Silbe HIER DRÜCKEN Übersetzungen HIER DRÜCKEN Audioaufnahmen HIER DRÜCKEN Willkommen zu dieser Vitrine der wichtigsten Publikationen von Rudolf Boehm nach eigener Unterteilung in vier Teile. PUBLIKATIONEN RUDOLF BÖHM 1. Teil. Logische Untersuchungen: - Die Grundlegende und das Wesentliche (1965) La metaphysique d'Aristote (1976) - Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie I. Husserl-Studien (1968) II. Studien zur Phänomenologie der Epoche (1981) - Die Dialektik und das Ende der Entwicklung (2005) Die Dialektik und das Ende der Entwicklung (1978; unveröffentlicht) 2. Teil. Kritische Grundlagen einer phänomenologischen Philosophie: - Kritik der Grundlagen des Zeitalters (1974) Kritik der Grundlagen unserer Zeit (1977) Kritik des Fondements de l'époque (2000) - Ideologie und Erfahrung (1984) - Ökonomie und Metaphysik (2004) Ökonomie und Metaphysik (2004) 3. Teil. Phänomenologische Philosophie: - Phänomenologie und Sensibilität (1992) - Thema (2002) Thema (2012) - Scheinbare Wirklichkeit (2016) Scheinbare Realität (2014) 4. Teil. Angewandte Phänomenologie: - Am Ende einer Ära (1984) - Die aktuellen Angelegenheiten von Marx und Lenin (1998) - Irregeführte Spuren (2000) - 'Tragisch' (2001) Tragödie (2009) - Politik (2002) Politik (2002) - Grundriss einer Poetik (2005) Skizze einer Poesie (2006)
- Manuskripte | Fenomenologie
Handschriften Rudolf Böhm Aristoteles Zweite Analytik I Buch (Fragment) - Uebersetzung Volkmann-Sluck-Boehm Jahr Typoskript Autor 1948-1949 9 Seiten A4 Volkmann-Sluck-Boehm Die Grundfrage des neuzeitlich entschiedenen Wissen der Wissenschaft Vorbereitungsbuch Jahr Typoskript Autor 1950 48 Seiten R. Böhm Logik und Metaphysik bei Leibniz Fragmente Jahr Typoskript Autor 1950 77 Seiten A 4 R. Böhm Monadologie Metaphysik des Subjekts Vorbereitungsbuch Jahr Typoskript Autor 1951 21 Seiten A4 R. Böhm Nietzsches Lehre von der Keuschheit Vorbereitungsartikel Jahr Typoskript Autor 1951 10 Seiten A 4 R. Böhm Alte Geschichte in unserem Zeitalter Jahr Typoskript Autor 1951 1 Seite A 4 R. Böhm Zur Wende der Philosophie Edmund Husserls Jahr Typoskript Autor 1953 8 Seiten A 4 R. Böhm Zum Anfang des Thomas Jahr Typoskript Autor 1953 11 Seite A 4 R. Böhm Thomas Kapitel Jahr Typoskript Autor 1953 2 Seiten A 4 R. Böhm Der Block von Surlei Nietzsche und die Philosophie der Subjektivität Jahr Typoskript Autor 1953 36 Seiten A 4 R. Böhm Nietzsches Leiden und Lehren Jahr Typoskript Autor 1953 13 Seite A 4 R. Böhm Krankheit und Bosheit Nietzsches Jahr Typoskript Autor 1954 9 Seite A 4 R. Böhm Nietzsche-Zitate Jahr Typoskript Autor 1954 3 Seite A 4 R. Böhm War das Absicht meines Nietzsches-Aufsatzes sei? Jahr Typoskript Autor 1954 4 Seiten A4 R. Böhm Philosophie und Geschichte der Philosophie Jahr Typoskript Autor 1954 3 Seite A 4 R. Böhm Über die Philosophie der Subjektivität Jahr Typoskript Autor 1954 1 Seite A4 R. Böhm Anmerkungen zur Philosophie der Subjektivität und Descartes Jahr Typoskript Autor 1954 11 Seite A 4 R. Böhm Heidegger und Descartes zum Subjektbegriff in den "Holzwegen" Jahr Typoskript Autor 1954 3 Seite A 4 R. Böhm Vorwort zu den following Abschnitten Jahr Typoskript Autor 1955 4 Seite A 4 R. Böhm Descartes: Korper und Seelea Jahr Typoskript Autor 1955 16 Seiten A4 R. Böhm Zu Descartes Jahr Typoskript Autor 1955 2 Seiten A4 R. Böhm Descartes (Med. III, 41 qm) Jahr Typoskript Autor 1955 2 Seiten A4 R. Böhm Heidegger und Descartes Jahr Typoskript Autor 1955 3 Seite A 4 R. Böhm Metaphysik des Subjekts Fragment Jahr Typoskript Autor 1955 25 Seiten A 4 R. Böhm Das Thema Metaphysik Jahr Typoskript Autor 1955 2 Seiten A 4 R. Böhm Umwandlung der Gedanken Leibniz' der Prinzipien in denen der "Monadologie" Jahr Typoskript Autor 1955 1 Seite A4 R. Böhm Über die politischen Hintergründe des Disputs Leibniz-Clarke Jahr Typoskript Autor 1955 9 Seite A 4 R. Böhm Leibniz, Gründzüge Jahr Typoskript Autor 1955 2 Seiten A4 R. Böhm Leibniz' Philosophie der Subjetivität Kurze Darstellung Jahr Typoskript Autor 1955 1 Seite A4 R. Böhm Leibniz' Metaphysik der Subjektivität Jahr Typoskript Autor 1955 101 Seiten A 4 R. Böhm Kant: Die Substanz as Matter und das Ich Denke Jahr Typoskript Autor 1955 2 Seiten A 4 R. Böhm Hegel: das Wahre Jahr Typoskript Autor 1955 7 Seite A 4 R. Böhm Fragen zur Aristoteles-Tradition Jahr Typoskript Autor 1955 1 Seite A 4 R. Böhm Notizen zur Geschichte von Subjektbegriffen und Subjektivismus Jahr Typoskript Autor 1955 2 Seiten A 4 R. Böhm Das Grundrecht der Metaphysik Vorbereitungsbuch Jahr Typoskript Autor 1956 31 Seiten A 4 R. Böhm Philosophie und Geschichte Jahr Typoskript Autor 1956 79 Seiten A 4 R. Böhm Zum Problem des "historischen Bewusstseins" Nach Gadamer Jahr Typoskript Autor 1957 3 Seiten R. Böhm Natürliche und Geffenbarte Eschatologie Jahr Typoskript Autor 1957 6 Seiten A 4 R. Böhm rel. Wylleman: die Geschichtlichkeit der Philosophie und sein Wahrheitswert Jahr Typoskript Autor 1957 6 Seiten R. Böhm Die Grundlegende und die Wesenlichte PhD - Betreuerin Prof. Suzanne Mansion Jahr Platz Herausgeber 1964 Löwen KUL Was gibt es? Unveröffentlichter Artikel Jahr Typoskript Herausgeber 1965 5 Seiten A 4 R. Böhm Philosophie der Praxis Unterrichtsvorbereitungen Jahr Typoskript Herausgeber 1972 19 Seite A 4 R. Böhm Über die Freiheit Unveröffentlichter Artikel Jahr Typoskript Herausgeber 1972 12 Seiten A 4 R. Böhm Zur Frage der Existenz des Menschen Vorbereitungsbuch Jahr Typoskript Herausgeber 1974 24 Seiten A 4 R. Böhm Zur Phänomenologie der Praxis Unterrichtsvorbereitungen Jahr Typoskript Herausgeber 1975 17 Seiten A 4 R. Böhm Anfänge der Umwertung Erster Teil Vorbereitungsbuch Jahr Typoskript Herausgeber 1976 24 Seiten A 4 R. Böhm Anfänge der Umwertung Zweiter Teil Vorbereitungsbuch Jahr Typoskript Herausgeber 1976 16 Seiten A 4 R. Böhm Umwertung III: Freud Vorbereitungsbuch Jahr Typoskript Herausgeber 1976 22 Seiten A 4 R. Böhm Fichte Ambivalenz Vorbereitungskurs Jahr Typoskript Herausgeber 1977-1978 24 Seiten A 4 R. Böhm Phänomenologie der Entfremdung Unterrichtsvorbereitungen Jahr Typoskript Herausgeber 1978-1979 32 Seiten A 4 R. Böhm Einführung in die Sozialphilosophie Unterrichtsvorbereitungen Jahr Typoskript Herausgeber 1978-1979 19 Seite A 4 R. Böhm Sterbliches und abgechiedenes Leben Unterrichtsvorbereitungen Jahr Typoskript Herausgeber 1979 18 Seiten A 4 R. Böhm Dialektik des Forschritts - Marcuse Jahr Typoskript Herausgeber 1980 25 Seiten A 4 R. Böhm Spitze - Kritik Unterrichtsvorbereitungen Jahr Typoskript Herausgeber 1980-1981 39 Seite A 4 R. Böhm Nietzsche - Antichrist Unterrichtsvorbereitungen Jahr Typoskript Herausgeber 1981-1982 23 Seiten A 4 R. Böhm Kritische und dialektische Philosophie Unterrichtsvorbereitungen Jahr Typoskript Herausgeber 1981-1982 11 Seite A 4 R. Böhm Der logisch-dialektische Komplex Unterrichtsvorbereitungen Jahr Typoskript Herausgeber 1987-1988 20 Seiten A 4 R. Böhm Feuerbach Zitate Jahr Typoskript Herausgeber 1991 1 Seite A 4 R. Böhm Feuerbach Hinweis Jahr Typoskript Herausgeber 2009 1 Seite A 4 R. Böhm Fichte Hinweis Jahr Typoskript Herausgeber 2009 3 Seite A 4 R. Böhm Ungeklartes Nachgedanken Jahr Typoskript Herausgeber 2010 32 Seiten A 4 R. Böhm Marx, ein Denker unserer Zeit Vorbereitung Präsentation Jahr Typoskript Herausgeber 2010 2 Seiten A 4 R. Böhm Aristoteles Vortrag Vorbereitung Präsentation Jahr Typoskript Herausgeber 2010 9 Seite A 4 R. Böhm Nietzsche: Der Wille zur Macht Vorbereitung Präsentation Jahr Typoskript Herausgeber 2010 8 Seiten A 4 R. Böhm Sinn und Unsinn von Leven und Tod Rückblick auf Clubtreffen Jahr Typoskript Herausgeber 2012 3 Seite A 4 R. Böhm lacan Hinweis Jahr Typoskript Herausgeber 2010 1 Seite A 4 R. Böhm
- Rudolf Boehm Archiv | Fenomenologie
Rudolf Boehm Archiv Archief Rudolf Boehm Introductie Einführungsarchiv Das Rudolf-Boehm-Archiv möchte das Werk des Philosophen Rudolf Boehm der Öffentlichkeit digital zugänglich machen. Sein Vermächtnis besteht aus Büchern, Artikeln, Audioaufnahmen, Interviews und seinem persönlichen Archiv, das unveröffentlichte Manuskripte und Korrespondenz enthält. Auch das Magazin Kritiek wurde digitalisiert. Sie ist aus dem gleichnamigen Gesprächskreis hervorgegangen, dessen zentrale Figur Boehm jahrzehntelang war. Dieses digitale Archiv ist in Arbeit . Die meisten Bücher von Boehm sind bereits hier erhältlich. Für die von Springer veröffentlichten Bücher haben wir vorerst keine Copyright-Genehmigung eingeholt. Die unveröffentlichten Manuskripte werden von Guy Quintelier zur Veröffentlichung vorbereitet, da einige Teile handschriftlich und manchmal schwer zu lesen sind. Auch die Arbeit von Freunden und Kollegen, die sich implizit oder explizit auf das Denken von Rudolf Boehm bezieht, wird hier zugänglich gemacht. biografie Kurzbiografie Rudolf Böhm (1927-2019) Dezember 1927 Januar 1946 1967 August 2019 Dezember 1927 Rudolf Boehm wird am 24. Dezember 1927 in Berlin-Schöneberg geboren. Sein Vater, Theodor Boehm, ist Professor für pharmazeutische Chemie. Seine Mutter, Grete Brunow, pflegt breite kulturelle Interessen und eine Passion für Sprachen. 1942 siedelt die Familie nach Leipzig um, wo Vater Boehm einen Lehrstuhl an der Universität antritt. Durch den Umzug bleibt Rudolf die Mitgliedschaft in der Hitlerjugend erspart. 1943 wird er als Hilfssoldat bei der Luftwaffe eingereiht. Er erlebt die Schrecken und die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs aus nächster Nähe. Diese Erfahrungen prägen lebenslang sein philosophisches Interesse: „Womit befassen wir uns? Wir wissen viel, aber wissen wir das, was relevant ist?“ Nach unzähligen Diskussionen mit seinem Vater entschließt sich Boehm für das Studium der Philosophie. Wenn die Menschen einander mit Gewalt ums Leben bringen, welchen Sinn hat dann das Pillendrehen, wirft er seinem Vater vor. Letztendlich führt diese Lebensfrage zu dem, was er seine Kritik am „Objektivitätsideal“ nennt. Die Wissenschaft erhebt Anspruch auf objektives Wissen, aber häufig scheint dieses Wissen irrelevant. Boehms Philosophie kennzeichnet sich durch die Frage, was relevant für ein menschliches Leben ist. Was hat Sinn? Januar 1946 Nach dem Krieg, im Januar 1946, nimmt Boehm das Studium der Philosophie, Mathematik und Physik an der Universität Leipzig auf. Er studiert bei dem Neuheglianer Theodor Litt (1880-1962) und dem Phänomenologen Hans-Georg Gadamer (1900-2002). Dort lernt er auch Karl-Heinz Volkmann-Schluck (1914-1981) kennen, der ebenfalls Phänomenologe ist und Schüler Heideggers. Er führt Boehm in Husserls Philosophie ein. Zwischen den beiden entsteht eine fruchtbare Zusammenarbeit. Im Sommer 1948, als Volkmann-Schluck an der Universität Rostock eine Anstellung erhält, begleitet Boehm ihn als sein Assistent. 1949 zieht Volkmann-Schluck nach Köln. Auch dorthin folgt ihm Boehm als Assistent. In Köln begegnet er Pater Herman Van Breda (1911–1974), dem belgischen Franziskaner, der Husserls Manuskripte aus Deutschland schmuggelte und während des Krieges in Leuven verwahrte. Van Breda gründet in Leuven das Husserl-Archiv. Ab 1952 ist Boehm sein wichtigster Mitarbeiter. Es werden produktive Jahre, die die Grundlage für seine philosophische Laufbahn bilden. Boehm arbeitet an verschiedenen Bänden der gesammelten Werke Husserls, u.a. an dessen Krisis der europäischen Wissenschaften. Außerdem baut er ein internationales Netzwerk aus und macht Bekanntschaft mit Merleau-Ponty, Levinas, Derrida, Heidegger, Ricoeur… Mit dem Abschluss seiner Doktorarbeit Das Grundlegende und das Wesentliche 1965 nimmt seine eigene philosophische Laufbahn ihren Anfang. 1967 lässt sich Boehm auf Ersuchen von Leo Apostel (1925-1995) und Jaap Kruithof (1929-2009) in Gent nieder. Er wird Professor für moderne Philosophie und bleibt es bis zu seiner Emeritierung 1992. Gemeinsam mit Etienne Vermeersch (1934-2019), Kruithof und Apostel bildet er die „Großen Vier“ der Genter Philosophie. Im Jahr 1974 veröffentlicht er sein Hauptwerk Kritik der Grundlagen des Zeitalters. Ab den 80er Jahren engagiert er sich für die Friedensbewegung und weist in zahllosen Zeitungen und Zeitschriften auf die ökologische Krisis hin. Außerdem ist er die Seele der Genootschap voor Fenomenologie en Kritiek (Gesellschaft für Phänomenologie und Kritik). Nach seiner Emeritierung veröffentlicht er einen Großteil seiner Bücher, die nahezu alle ins Niederländische übersetzt sind. Dazu gehören Politik (2002), Ökonomie und Metafysik (2004), Grundriß einer Poietik (2005), ‚Tragik‘ von Ödipus bis Faust (2001)*, Topik (2002), Scheinbare Wirklichkeit. Zur Idee einer phänomenologischen Philosophie (2016). Im Oktober 2018 erscheint aus Anlass seines 90. Geburtstags die Festschrift mit dem Titel „Wat moet? En wat is nodig?“ (Was muss sein? Und was ist nötig?) mit Beiträgen von u.a. Giorgio Agamben und Bernard Stiegler. Im November 2018 ist er zu Gast auf der Antwerpener Buchmesse. Dort interviewt ihn Jan Leyers (ein ehemaliger Schüler) anlässlich der Ausgabe des Buchs Der Pater und der Philosoph (deutsche Ausgabe 2021), das der Verfasser, Toon Horsten, über das Husserl-Archiv geschrieben hat. Seinen letzten Vortrag hält er auf der Feier zum 80. Jahrestag des Husserl-Archivs. Im Juni 2019 kommt er ins Krankenhaus. August 2019 Boehm stirbt am 29. August 2019. eerste kennismaking Erste Bekanntschaft kritische Philosophie HIER DRÜCKEN Wissenschaft HIER DRÜCKEN WIRTSCHAFT UND POLITIK HIER DRÜCKEN HUSSERL UND HEIDEGGER (UND Nietzsche) HIER DRÜCKEN KRITISCHE FILOSOFIE KRITISCHE PHILOSOPHIE De sociale functie van de wijsbegeerte (1973) Kritiek der grondslagen van onze tijd (1977) Lastige vrijheid (1976) De boze geest van Wallerstein en van ons allemaal (1976) WETENSCHAP WISSENSCHAFT Dolen in het dodenrijk (1987) ECNOMIE EN POLITIEK WIRTSCHAFT UND POLITIK Groei of geen groei? (1991) HUSSERL HUSSERL UND HEIDEGGER (UND Nietzsche) Zijn en tijd bij Husserl (1959) Heidegger, de laatste les (2009) Nietzsche, de wil tot macht (2010)
- Artikels | Fenomenologie
Artikel 'Erklären und Verstehen' bei Dilthey 1953 Zeitschrift für philosophische Forschung, Nr. 7, S. 410-417 Nicht elektronisch verfügbar Aus dem Husserl-Archiv zu Löwen Mit HL Van Breda Französische Fassung: les études philosophiques 9, S. 3-20 Portugiesische Fassung: Revista Portuguesa de Filosofia 22, S. 29-24 1953 Philosophisches Jarbuch der Görresgesellschaft, Nr. 62, S. 241-252 Verfügbar Akte der Nationalspieler Phänomenologische Kolloquien zu Brüssel 1953 Zeitschrift für philosophische Forschung, Nr. 7, S. 589-605 Nicht elektronisch verfügbar Eine Einführung à la philosophie phénoménologique 1954 Archivo di Philosofia, Nr. 2, pp. 169-172 Nicht elektronisch verfügbar Kolloque international sur la philosophie de Descartes à Royaumont 1956 Les études philosophiques, Nr. 11, S. 92-94 Nicht elektronisch verfügbar Karl Löwith und das Problem der Geschichtsphilosophie 1956 Zeitschrift für philosophische Forschung, Nr. 10, S. 93-109 Nicht elektronisch verfügbar E. Husserl, Erste Philosophie, Erster Teil Einleitung von R. Böhm 1956 Husserliana VII Martin Nijhoff, Den Haag Nicht elektronisch verfügbar Notizen zur Geschichte des 'Principes de la nature et de la Grace' et de la 'Monadologie' von Leibniz 1957 Revue philosophique de Louvain, Nr. 55, S. 232-251 Nicht elektronisch verfügbar Les ambuiguités des concept husserliens d'immanence et de transzendenz Deutsche Fassung in: Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie I (1968) 1959 Revue Philosophique de la France et de l'étranger Nr. 84, S. 481-526 Nicht elektronisch verfügbar Sein und Zeit in Husserls Philosophiel 1959 Zeitschrift für Philosophie, nein 21 S. 243-276 Verfügbar Husserl et l'idealisme classique Deutsche Fassung in: Vom Gesichtspunkt der Phénoménologie I (1968) 1959 Revue Philosophique de Louvain, Nr. 57, S. 351-396 Nicht elektronisch verfügbar Zum Begriff des 'absolutes' bei Husserl Gelistet in: Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie I (1968) Unter dem Titel: 'Das Absolute und die Realität' 1959 Zeitschrift für philosophische Forschung, Nr. 13 S. 214-242 Nicht elektronisch verfügbar E. Husserl, Erste Philosophie, Zweiter Teil Einleitung von R. Böhm Gelistet in: Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie I (1968) Unter dem Titel: Die erste philosophie und die Wege zur Reduktion 1959 Husserliana VIII Martinus Nijhoff, Den Haag Nicht elektronisch verfügbar Pensee und Technik Notes préliminaires pour une question touchant la problématique Heidegerienne Überarbeitete deutsche Fassung: in Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie II (1981) 1960 Revue Internationale de Philosophie, Nr. 14, S. 194-220 Verfügbar Das philosophische Menschenbild in der Philosophie des 19. Jahrhunderts Auch in: J. Vandewiele ea, The Image of Man in Western Philosophy 1961 Dietsche Warande und Belfort, 106, S. 563-575 Elektronisch nicht verfügbar Phänomenologie Landeslexikon 1961 Herausgegeben von der Görres-Gesellschaft 6 Auflage, Bd 5, S. 245-250 Elektronisch nicht verfügbar Deux Points de Vue: Husserl et Nietzsche Italienische Fassung: Marini ea, Studi su Nietzsche, 1982 Deutsche Fassung: in Vom Gesichtspunkt der Phänomenoloigie I (1968) Englische Version: in Boublil ea, Nietzsche and Phenomenology, 2013 1962 Archivio di Philosophia, Nr. 3, pp. 167-181 Verfügbar Levinas' Kritik an Heidegger 1963 Zeitschrift für Philosophie, Nr. 25, S. 585-604 Verfügbar Das Problem "Wille zur Macht", Oeuvre posthume de Nietzsche 1963 Revue Philosophique de Louvain, Nr. 61, pp. 402-434 Nicht elektronisch verfügbar Progrès, arrêt et recul dans l'histoire 1963 Archivio di Philosophia, Nr. 1-2, pp. 55-67 Nicht elektronisch verfügbar Herméneutique et tradition au colloque de Rome Auch in: Hermeneutica e traditione (1963) 1963 Revue Philosophique de Louvain, Nr. 61, pp. 467-468 Nicht elektronisch verfügbar Weniger Wissenschaften et l'ideal husserlien d'un savoir rigoureux Deutsche Fassung in: Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie i (1968) unter dem Titel: Philosophie als strenge Wissenschaft 1964 Archiv der Philosophie, Nr. 27, S. 424-438 Nicht elektronisch verfügbar Die Phénoménologie de l'Histoire Deutsche Fassung in: Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie I (1968) 1965 Revue Internationale de Philosophie, Nr. 71-72, pp. 55-73 Nicht elektronisch verfügbar Elementare Bemerkungen über Husserls „phänomenologische Reduktion“ Auch in: Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie I (1968) Englische Version in: International Philosophical Quarterly (1965) unter dem Titel: Grundüberlegungen zu Husserls phänomenologischer Reduktion 1965 Beiträge, Nr. 26, pp. 193-208 Verfügbar Le Fondamental est-il l'essentiel? (Aristote, Metaphysique Z, 3) 1966 Revue Philosophique de Louvain, Nr. 64, pp. 373-389 Verfügbar M. Merleau-Ponty, Phänomenologie der Wahrnehmung Vorrede vom R. Böhm Aus dem Französischen übersetzt und eingeführt durch RB "Vorrede" aufgenommen in: Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie II (1981), Unter dem Titel: Merleau-Pontys Grundlegung einer Philosophie der Endlichkeit 1966 Herausgeber ? Verfügbar E. Husserl, Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins Einleitung vom R. Böhm Auch italienische Ausgabe Enthalten in: Vom gesichtspunt der phänomenologie II (1981), Unter dem Titel: "Merleau-Pontys Grundlegung einer Philosophie der Endlichkeit" 1966 Husserliana X Martinus Nijhof, Den Haag Elektronisch nicht verfügbar Kritische Studie zu: „De Boer, der Entwicklungskorridor“ im Denken Husserls', Assen 1966" Deutsche Fassung in: Philosophische Rundschau 15 (1968) 1967 Zeitschrift für Philosophie und Psychologie, Nr. 59, pp. 243-250 Nicht elektronisch verfügbar This war die Ethic und zwar Niederländisch, wer sie Spinoza anfangs vererttiget 1967 Studia Philosophica Gandensia, Nr. 5, S. 175-206 Nicht elektronisch verfügbar Kafka über Leben und Tod In Gedenken an Herman Uyttersprot 1968 Neues flämisches Magazin, Nr. 21, S. 393-412 Verfügbar Spinoza und die Metaphysik der Subjektivität 1968 Zeitschrift für philosophische Forschung, Nr. 22, S. 165-186 Verfügbar Husserl und Nietzsche Übersetzung von: deux points de vue: Husserl et Nietzsche Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie I (1968) 1968 Martinus Nijhoff, Den Haag, S. 217-236 Verfügbar Hegel und Phänomenologie Erweiterte deutsche Fassung in: Vom Gesichtspunkt der Phänomonologie II (1981), unter dem Titel: Hegel und die Phänomenologie 1969 Zeitschrift für Philosophie, Nr. 31, S. 471-489 Nicht elektronisch verfügbar Zur Phänomenologie der Gemeinschaft, Edmund Husserls Grundgedanken Phänomenologie, Rechtsphilosophie, Jurisprudenz. Festschrift für Gerhart Husserl Auch in: Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie II (1981) 1969 Frankfurt am Main, pp. 1-26 Nicht elektronisch verfügbar Wettbewerb, Interview (J. De Visscher) Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1969 Die neue Nr. 271, pp. 9-17 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Leben wir nicht im Weltraum? 1969 Das Neue, Nr. 279, S. 8 Nicht elektronisch verfügbar Diese Phänomenologie 1969 Zeitgenössische Philosophie, Band 3, S. 143-158 Nicht elektronisch verfügbar Thomas von Aquin, Philosophie und Theologie In ANAMNHCIC, Gedenkbuch Prof. Leemans 1970 Brügge, pp. 95-105 Nicht elektronisch verfügbar Chiasmus. Merleau-Ponty und Heidegger In Durchblicke, Martin Heidegger zum 80 Geburtstag Auch in: Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie II (1981) 1970 Frankfurt am Main, pp. 369-393 Nicht elektronisch verfügbar Leben in einer neuen Zeit Auch in: Am Ende einer Ära 1970 Strebe, jg 37, nein 6 pp. 564-575 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Husserl Edmundo Landeslexikon 1970 Herausgegeben von der Görres-Gesellschaft, 6. Auflage Ergänzungsbände, Freiburg, pp. 316-318 Nicht elektronisch verfügbar Umriss von a neues Verständnis der Transzendentalphilosophie Überarbeitete deutsche Fassung in: Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie II (1981), Unter dem Titel: The Phänomenologie der Limits der blushes transcendentalphilosophie 1972 Zeitschrift für Philosophie, Nr. 34, S. 407-433 Nicht elektronisch verfügbar Sogar die Philosophie wird von Computern ignoriert ignored 1972 Das Neue, Nr. 433, S. 2 14 Nicht elektronisch verfügbar Auf Wahrheit, ein Fragment In Lebenswelt und Bewusstsein. Essays für Aron Gurwitsch Deutsche Version in: Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie 1972 Evenston, S. 83-100 Nicht elektronisch verfügbar Die Weltprobleme und die Frage der Verantwortlichkeit der Wissenschaft für die politische Ökonomie Niederländische Fassung in: Am Ende einer Ära (1984) (aus Büchern erhältlich) Niederländische Fassung auch in: De Nieuwe Maan, 18 (1975) 1973 Philosophica Gandensia, Nr. 11, S. 30-43 Verfügbar Die soziale Funktion der Philosophie Kritische Alternativenforschung Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1973 Philosophica Gandensia Nr. 11, S. 73-76 Verfügbar Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Linke Antwort auf eine Herausforderung von rechts Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1973 Kulturleben, Nr. 40, pp. 1037-1043 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Über zwei Arten von Dogmatismus 1973 Philosophica Gandensia, Nr. 12, S. 167-182 Verfügbar Was heißt theologisches Denken? Zur Onto-Theo-Logik In Sein und Geschichtlichkeit. Karl-Heinz Volkmann-Sluck zum 60. Geburtstag 1974 Frankfurt am Main pp. 255-273 Verfügbar L'avenir de la philosophie 1974 Annales de l'institut de philosophie, Brüssel, pp. 7-22 Nicht elektronisch verfügbar Wissenschaft und/oder Ideologie 1974 Kulturleben, Nr. 41, S. 591-602 Nicht elektronisch verfügbar Nochmal - Wissenschaft, Politik und Moral 1974 Kulturleben, Nr. 41, S. 999-1000 Nicht elektronisch verfügbar Eine Tragödie: Wallensteins und unser aller boser Geist Auch in: Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie II (1981) Auch in: Tragik, Von Oidipus bis Faust (2001) Niederländische Übersetzung: Tragisch, von Ödipus bis Faust (2009) 1975 Phänomenologische Perspektiven, Den Haag 1975, S. 154-157 Tragik und Tragiek mit Büchern erhältlich Bewusstseinssignal als Gegenwart des Vergaanen Auch in: Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie II (1981) 1975 der Monist, Nr. 59, S. 21-39 Nicht elektronisch verfügbar Inflation ist der größte Fehler des Kapitalismus 1975 De Standaard, 15.-16.02.1975 Nicht elektronisch verfügbar Energie, für die Auch in: Am Ende einer Ära (1984) Auch in: Makrobiotik der Niederlande (1977) 1976 Vaks, Kernenergie-Datei, lembeke 1976, pp. 297-301 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Zwölf Fragen zur Inflation Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1976 Das Neue, Nr. 615, S. 4-5 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Unsere Zivilisation steht auf dem Spiel Interview (J. De Visscher) 1976 Strebe, Nr. 29, pp. 592-60>7 Nicht elektronisch verfügbar Mausismus und das Dilemma des zeitgenössischen Sozialismus Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1976 Journal of Diplomacy, Nr. 3, pp. 69-77 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Die Malerin Amedee Cortier ist gestorben 1976 Das Neue, Nr. 61, S. 17 Nicht elektronisch verfügbar Knifflige Freiheit 1976 Strebe, Nr. 29, pp. 688-701 Verfügbar Die Universität in der Krise in: Hommage an Prof Vanhoudt und Prof. Thomas Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1976 Gent, pp. 43-49 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Konflikt, Gewalt und Folter Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1977 Kulturleben, Nr. 44, pp. 69-79 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Husserl E., Über den Ursprung der Geometrie Übersetzt von D. Duytschaever, eingeleitet und kommentiert von R. Boehm 1977 Weltfenster, Baarn 1977 Einführung RB verfügbar Reduzierte Politik auf Wirtschaft Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1978 Das Neue, Nr. 746, S. 8-9 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Menschliche Endlichkeit und göttliche Unendlichkeit Polemik mit J. De Visschier und G. De Schrijver 1978 Kulturleben, Nr. 45, pp. 715-728 Nicht elektronisch verfügbar Phänomenologie und Wahrheit bei Merleau-Ponty Auch in: Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie II (1981) 1978 Zeitschrift für Philosophie, Nr. 40, S. 56-77 Nicht elektronisch verfügbar Das Ding-an-sich als Erkenntnisziel Fragen zu R. Bernets Aufsatz 'Endlichkeit in Husserls Phänomenologie der Wahrnehmung' 1978 Zeitschrift für Philosophie, Nr. 40, pp. 659- Nicht elektronisch verfügbar Warum sich von Sexualität verabschieden? Lust-Angst- und Leistungsprinzip oder Leistungs-Angst- und Lustprinzip In: Revision der Sexualität, das Werk von Jos Van Ussel Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1979 Van Loghum Slaterus Denver, S. 209-220 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Husserls drei Thesen über die Lebenswelt in: Lebenswelt und Wissenschaft in der Philosophie E. Husserls Auch in; Vom Gesischtspunt der Phänomenologie II (1981) 1979 Frankfurt am Main, pp. 23-31 Nicht elektronisch verfügbar Gibt es eine Dialektik des Fortschritts? Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1980 Zeitschrift für Diplomatie, Nr. 9, S. 622-628 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Was heißt Kritik der Objektivität? Auch in: Wissen, Glauben, Politik, Festschrift für P. Asveld (1981) 1980 Rest, 8 Nr. 2, pp. 143-155 Nicht elektronisch verfügbar Am Ende einer Ära Auch in: Am Ende einer Ära (1984) mit dem Titel 'Wo ist Utopia?' 1980 Das Neue, Nr. 868, S. 3-5 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Vier jüngere Werke von Yves De Smet Einführung in die Katalogausstellung im belgischen Haus in Köln 1980 28.02.1980 bis 29.03.1980 Nicht elektronisch verfügbar Ein Weg aus der Wirtschaftskrise 1980 Freier Stand De Standaard 24/10//80 Erhältlich Konfrontation über die Funktion des Finanzministeriums in Krisenzeiten 1981 Das Neue, Nr. 914, S. 10-11 Nicht elektronisch verfügbar Über den Sinn des Lebens 1981 Kulturleben, Nr. 48, S. 351-357 Verfügbar Nach dem Prinzip einer neuen Ökonomie Auch in: Am Ende einer Ära (1984) Auch in: Bossier W. und Mommen A., Linke Ansichten zur Krisis (Epo, Berchem) 1981 Das Blatt 6, Nr. 49, S. 3-10 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Auf die Bedürfnisse und Interessen der Menschen und über die Bedeutung von Arbeit Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1981 Der Neue, Nr. 918, pp. 15-18 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Über Strategie Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1981 Der Neue, Nr. 916, pp. 17-18 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Kritik der Kritiker Kritik Eine Antwort auf B. Angelets Metakritik Angel 1981 Kritik, Nr. 2, pp. 40-50 Zeitschrift 'Critique' erhältlich bei Phenomenological Node Das Ideologieproblem Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1981 The New, Nr. 882, S. 8-9 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Ma-tsu, Die Gespräche Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von B. Lievens, mit Vorwort von R. Boehm und Nachwort von Meister Nan Huai-Chin 1981 Weltfenster, Bussum Nicht elektronisch verfügbar Wahlen, Durchbruch – wohin? 1981 Brennnessel 9, Nr. 74, p. 2 Nicht elektronisch verfügbar Plädoyer für eine alternative Wirtschaft Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1981 Das Neue, Nr. 877, pp. 7-11 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Auf dem Weg zur Katastrophe Auch in: Die Grünen (1987) Am Ende einer Ära (1984) 1981 Der Morgen, 08.04.1981 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Unserer Wirtschaft ist nicht mehr zu helfen Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1981 Der Neue, Nr. 902, pp. 11 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Jeder ist zu einem gewissen Prozentsatz ein Philosoph Interview (W. Weyns) 1982 Die Grünen, Nr. 6, pp. 16-18 Nicht elektronisch verfügbar Die Massen und die Wahlen 1982 Brennnessel 77, Nr. 10, p. 6 Nicht elektronisch verfügbar L'homme n'est pas lui-meme A propos de la thèse freudienne du 'refoulement manqué' In: Qu'est-ce que l'homme? Hommage an A. De Waehlens 1982 Brüssel, S. 443-456 Nicht elektronisch verfügbar Eine Geschichte der Entfremdung Husserl und zeitgenössische Philosophie Auch in: Phänomenologie und Sensibilität (1992) 1982 Forschung in der Phänomenologie, Nr. 12, pp. 13-20 Phänomenologie und Sensibilität aus Büchern erhältlich Zeitlichkeit und Endlichtkeit bei Merleau-Ponty Auch in Phänomenologie und Sensibilität (1992) 1982 Phänomenologische Forschungen, Band 13, Freiburg, S. 90-106 Phänomenologie und Sensibilität aus Büchern erhältlich Zur Wissenschaft für Menschen, Konstruktion oder Kritik - Gespräch zwischen L. Apostel und R. Boehm 1982 Kritik, Nr. 3, pp. 64-100 Zeitschrift 'Kritik' erhältlich bei Phänomenologisch Knooppunt Präsentation einer Gedichtsammlung 'Flug entlang des stillen Wassers' (Hans de Greve) 1982 Kritik, Nr. 4, pp. 106-109 Zeitschrift 'Kritik' erhältlich bei Phänomenologisch Knooppunt Noch kein Modell funktioniert werkt Auch in: Am Ende einer Ära (1984), unter dem Titel: Die Weltwirtschaft 1982 Der Standard, 23.11.1982 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Die Alternativen von De Batselier und Corijn Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1982 Der Morgen, 06.04.1982 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Investitionen zur Förderung der Arbeitslosigkeit Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1982 Das Neue, Nr. 963, S. fünfzehn Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Martens' System ist dekadent Auch in: Am Ende einer Ära (1984), unter dem Titel: Ein dekadentes System 1982 Das Neue, Nr. 949, S. 5 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Fichte Johann Gottlieb, Die Freiheit des Denkens Übersetzt von P. Willemarck; Einführung R. Böhm 1982 Journal of Diplomacy, Nr. 1, S. 298-299 Nicht elektronisch verfügbar Erhaltung der Kaufkraft, Vollbeschäftigung - sinnvolle Arbeit Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1982 Die neue Nr. 943, pp. 16-17 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Verstaatlichung des Energiesektors – was dann? Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1982 Die Grünen 3, Nr. 9-10, pp. 10 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Die ökologische Bewegung ist keine Umweltbewegung Gespräch zwischen R. Boehm und R. Bahro 1982 Komma 1, S. 204-206 Nicht elektronisch verfügbar Über Bedürfnisse und Interessen – die Bedeutung von Arbeit 1982 Flämisches marxistisches Magazin, jg 16/2 Verfügbar Objektivität und Endlichkeit, Zweihundert Jahre „Kritik der reinen Vernunft“ Objektivität und Endlichkeit in Kants Kritik der reinen Vernunft 1983 Zeitschrift für das Studium der Aufklärung 11, Nr. 1-3, pp. 7-16 Verfügbar Wie neu ist das Prinzip einer New Economy? Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1983 Strebe 50, Nr. 4, pp. 591-598 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Sozialismus als Notwendigkeit Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1983 Sozialistische Positionen 30, Nr. 2, pp. 1-13 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Einige Anmerkungen zum relativ neuen meines philosophischen Ansatzes - Antwort an L. Apostel 1983 Rest 11, Nr. 1, pp. 331-334 Nicht elektronisch verfügbar K. Kautsky, Der Ursprung des Christentums Übersetzt von H. Gorter, Vorwort R. Boehm 1983 Antwerpen/Bussum, pp. 5-8 Nicht elektronisch verfügbar Das Poetische steckt nicht nur in den Dichtern Konversation mit Links 1983 Links, 25, Nr. 24, S. 2,3,7 Nicht elektronisch verfügbar Die Gewerkschaftsbewegung, eine Tragödie Auch in: Am Ende einer Ära (1984) Auch in: Hunde bellen nicht beißen (Jansegers/Van Bogaert), unter dem Titel: Über Gewerkschaftsbewegung, Sozialismus und Ökologie 1983 Das Neue, Nr. 976, pp. 20-21 Erhältlich aus Büchern am Ende einer Ära Die Verarmung des Volkes und die Wiederbelebung der Ökonomen 1983 Das Neue, Nr. 1008, pp. 16-17 Nicht elektronisch verfügbar L'illusion humaniste 1983 Le Monde, 19.03.1983 Nicht elektronisch verfügbar Über links und rechts In: New Right, Theorie und Praxis Auch in: Am Ende einer Ära (1984) 1983 Rest 10, Nr. 5, S. 14-16 Erhältlich durch Bücher am Ende einer Ära Die Bedeutung der phänomenologischen Wissenschaftskritik In: Essays zum Gedenken an Aron Gurwitsch (L'Embréé) (1983) Auch in: Phänomenologie und Sensibilität (1992) Niederländische Version in Kritik Nr. 6 1983 University Press of America, Lanham/London Phänomenologie und Sensibilität aus Büchern erhältlich Zeitschrift 'Kritik' erhältlich bei Phänomenologisch Knooppunt Merleau-Ponty und wir 1984 Kritik, Nr. 7, S. 5-11 Zeitschrift 'Kritik' erhältlich bei Phänomenologisch Knooppunt Über Bewusstsein, Wahrheit und Freiheit 1984 Kritik, Nr. 8, pp. 67-79 Zeitschrift 'Kritik' erhältlich bei Phänomenologisch Knooppunt Marx als Philosoph 1984 Der flämische Reiseführer 68, Nr. 3, S. 57-60 Nicht elektronisch verfügbar W. Coolsaet, Auf dem Weg zu einer Philosophie der Endlichkeit Einführung von R. Böhm 1984 Acco, Löwen, pp. 9-13 Nicht elektronisch verfügbar Kritische Rationalität 1983 1984 Philosophische Perspektive auf Gesellschaft und Wissenschaft 25, Nr. 2, pp. 59-63 Nicht elektronisch verfügbar Marx, Technik und Politik 1984 Minervas Eule 1, nein 1 pp. 29-40 Verfügbar Macht und Ohnmacht 1985 Der Standard, 25.10.85 Nicht elektronisch verfügbar Potsdamer Konferenz 1985 Kritik, Nr. 9, S. 3-6 Zeitschrift 'Kritik' erhältlich bei Phänomenologisch Knooppunt Die Selbstverwirklichung des Menschen in der heutigen Industrie Herman Schurmans im Gespräch mit R. Boehm und H. De Ley 1985 Minvervas Eule 1, Nr. 3, S. 163-174 Verfügbar Am Ende einer Ära Gespräch mit R. Böhm 1985 Mittelstufe 2, S. 3,5,7 Nicht elektronisch verfügbar Erpressung 1985 Links 27, Nr. 22, S. 6 Nicht elektronisch verfügbar Der Atomkrieg 1985 Kritik, Nr. 10, pp. 3-8 Zeitschrift 'Kritik' erhältlich bei Phänomenologisch Knooppunt Unter Professoren 1985 Links 27, Nr. 16, S. 3 Typoskript verfügbar Potsdam, vierzig Jahre später 1985 Das rote Banner 64, Nr. 45, pp. fünfzehn Nicht elektronisch verfügbar Es ist und die Zeit 1985 Kritik, Nr. 10, pp. 87-89 Zeitschrift 'Kritik' erhältlich bei Phänomenologisch Knooppunt Humanismus und freie Untersuchung 1986 Das freie Wort 31, Nr. 2, pp. 2-5 Nicht elektronisch verfügbar Schamlose Moral Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1986 Kritik, Nr. 11, S. 28-54 Zeitschrift 'Kritik' erhältlich bei Philosophical Node Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Es ist einmal schon so... Philosophische Anmerkungen zu Zu Kafkas "Betrachtung", Jenseits der Geleichnisse, Kafka und sein Werk 1986 Jahrbuch für Internationale Germanistik, A/Band 17, S. 21-26 Verfügbar Potsdam und Frieden 1986 Begegnungen Belgien-DDR 22, Nr. 1, S. 4-5 Nicht elektronisch verfügbar Bevorzugen Sie eine abhängige Zeitung Plädoyer, 'De Morgen' doch zu einer Partyzeitung zu machen 1986 Knack-Magazin 16, Nr. 48, pp. 96 Nicht elektronisch verfügbar Christiane Böhm, Blaman Das Problem der menschlichen Beziehungen (Notizen hinterlassen) Vorwort R. Böhm 1986 Kritik, Nr. 11, S. 12-27 Zeitschrift 'Kritik' erhältlich bei Phänomenologisch Knooppunt Nach dem Tod von 'Links' 1987 De Rode Vaan 66, Nr. 21, S. 8 Nicht elektronisch verfügbar Ableben 1987 Links 29, Nr. 9, S. 5 Nicht elektronisch verfügbar Wandern im Reich der Toten Die Idee von Wissenschaft und Subjektivität in der modernen Kultur Auch in: Wanderlust (2000) 1987 Die Eule von Minerva 4, Nr. 1, pp. 17-28 Verfügbar Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Linke Moralisierung und rechter Besserwisser 1987 De Rode Vaan 66, Nr. 2, S. 9 Nicht elektronisch verfügbar Nietzsche, Heidegger oder - ist das Metaphysik? Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1987 Kritik, Nr. 14, pp. 24-36 Zeitschrift 'Kritik' am Phänomenologischen Knoten Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available In Philosophos, Sophokles und Oidipus Deutsche Fassung in: Literatur für Leser, Zeitschrift für Interpretationspraxis und Schichtliche Texterkenntnis 1987 Kritik, Nr. 13, pp. 13-43 Zeitschrift 'Kritik' am Phänomenologischen Knoten Freiheit oder Solidarität 1987 Sozialistische Positionen 34, Nr. 6, pp. 4-14 Nicht elektronisch verfügbar Der Fortschritt des Nihilismus In P. Allegaert und L. Vanmarcke, Zwischen Poussin und Spitzhelm 1987 Löwen/Amersfoort, pp. 39-51 Nicht elektronisch verfügbar Die Zukunft der Friedensbewegung 1987 Kritik, Nr. 14, pp. 3-7 Zeitschrift 'Kritik' am Phänomenologischen Knoten Seine Ungerechtigkeit, Verzweiflung und sein Tod schon dauerhaft entfernt? Auch in: Absteigende Spuren (2000) 1987 Kritik, Nr. 14, pp. 89-94 Zeitschrift 'Kritik' am Phänomenologischen Knoten Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Gefragt ist eine globale Kosten-Nutzen-Analyse Gespräch mit R. Boehm, S. Lavaert, L. Frederix, J. Moyaert 1987 De Rode Vaan 66/67, Nr. 53 und Nr. 1, S. 10-13 Nicht elektronisch verfügbar Die Presse im Gespräch Gespräch mit R. Böhm 1987 Aktiv Nr. 11, S. 4-6 Nicht elektronisch verfügbar Bald - eine Revolution? 1987 De Rode Vaan 66, Nr. 42, S. 9 Nicht elektronisch verfügbar Zehn Fragen zum Thema Automatisierung Vergesellschaftung, Humanismus 1988 Informationsbulletin aus dem philosophischen Leben der DDR 24, Nr. 9.1 Nicht elektronisch verfügbar Friedliche Koexistenz und Militärische Abschreckung 1988 Internationales Institut für den Friedenwissenschaft, Nr. 2/3, S. 33-37 Nicht elektronisch verfügbar Beitrag zur Klärung der Anforderungen über „ein neues politisches Denken“ Englische Version in: International Institute for Peace, Nr. 4 (1988) 1988 Kritik, Nr. 16, p. 46 Zeitschrift 'Kritik' am Phänomenologischen Knoten Der Kalte Weltkrieg 1988 Der Morgen, 22.01.2020 Nicht elektronisch verfügbar Das Bedürfnis, dem Leben einen Sinn zu geben Philosophen über Gegenwart und Zukunft Gespräch mit R. Boehm, S. Lavaert, L. Frederix und J. Moyaert 1988 De Rode Vaan 67, Nr. 2, S. 2-8 Nicht elektronisch verfügbar Politik und Philosophie 1988 Sonderausgabe Kritik: Politik und Philosophie, S. 4-14 Zeitschrift 'Kritik' am Phänomenologischen Knoten Kommunismus auf dem Spiel Zum Thema "Über die Reform und das neue Denken" (Gorbatshov) 1988 Kritik Nr. 15, pp. 40-59 Zeitschrift 'Kritik' am Phänomenologischen Knoten Kultur und Materialismus 1988 De Rode Vaan 67, Nr. 32, S. 4 Nicht elektronisch verfügbar Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze 1988 Der Morgen, 26.03.1988 Nicht elektronisch verfügbar Kein anderes wirtschaftliches Denken ist so wichtig Gespräch mit R. Böhm 1988 De Rode Vaan 67, Nr. 12, S. 8-10 Nicht elektronisch verfügbar Philosophen kämpfen friedlich für den Frieden Im Gespräch mit R. Böhm 1988 Frieden 272, Nr. 31, pp. 26-29 Nicht elektronisch verfügbar Ein Hintergrund, Hommage an A. Cortier 1988 Magazin Academy Leon 3, Nr. 2, S. 10-11 Nicht elektronisch verfügbar Wert Michail Sergejewitsch Gorbastjov 1988 De Rode Vaan 67, Nr. 36, pp. 14 Nicht elektronisch verfügbar Husserl und Heidegger Deutsche Fassung in: Phänomenologie und Sensibilität (1992) 1988 Critica dei Foundation, aut-aut, Nr. 223-224, S. 69-87 Phänomenologie und Sensibilität aus Büchern erhältlich Lass uns diese persönlichen Probleme ignorieren 1988 Der Morgen, 02.08.1988 Nicht elektronisch verfügbar Der Frieden und die Unzufriedenen 1989 Das rote Banner 68, Nr. 1, S. 2 Nicht elektronisch verfügbar Die Wand 1989 Der Morgen, 07.07.1989 Nicht elektronisch verfügbar Der kleine Kerl und die große Waffe 1989 De Rode Vaan 68, Nr. 15, S. 2 Nicht elektronisch verfügbar Lass dein Auto stehen 1989 Neue Links 3, Nr. 1, pp. 14-15 Nicht elektronisch verfügbar Zehn Statements zu Demokratie und Partei 1989 Nachrichten zur Agalev-Party Nicht elektronisch verfügbar Die Berliner Mauer als Stecken- und Haustier 1989 Der Morgen, 27.06.1989 Nicht elektronisch verfügbar Perestroika 1989 De Rode Vaan 68, Nr. 20, S. 3 Nicht elektronisch verfügbar China oder was ist das Problem? Die Mehrdeutigkeit des Marxschen Denkens 1989 De Rode Vaan 68, Nr. 24, S. 7-8 Nicht elektronisch verfügbar Thomas Kuhn und die neue Beleuchtung 1989 Bedingungen, Nr. 18, pp. 25 Nicht elektronisch verfügbar Die Antwort vom Computer 1989 Knack 19, Nr. 10, S. 40 Nicht elektronisch verfügbar Flüchtlinge aus der DDR? 1989 De Rode Vaan 68, Nr. 68, pp. 17 Nicht elektronisch verfügbar Sozialismus und Freiheit Was ist „demokratischer Sozialismus“? 1989 De Rode Vaan 68, Nr. 40, S. 8-9 Nicht elektronisch verfügbar Alexis de Tocqueville oder die Revolution als Zukunftsperspektive In: Denker des Lichts, Aufsätze zu Aufklärung, Revolution und Moderne (K. Raes) Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1989 Masereel-Fonds, Gent, pp. 252-270 Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Eine neue Ethik? 1989 Kritik, Nr. 17, pp. 3-6 Zeitschrift 'Kritik' am Phänomenologischen Knoten Natur und Kultur Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1988 Kritik, Nr. 17, pp. 8-22 Zeitschrift 'Kritik' am Phänomenologischen Knoten Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Ein Junge von 17 R. Böhm sieht seine Mauer verfallen Vorstellungsgespräch (Jef Turf) 1989 Universität Gent 4, pp. 19-21 Nicht elektronisch verfügbar Der Roman als Beweis Über die Welt und den Polizeiroman Auch in: Phänomenologie und Sensibilität (1992) 1989 Der flämische Reiseführer 73, Nr. 6, S. 45-55 Phänomenologie und Sensibilität aus Büchern erhältlich Der Konflikt zwischen Mensch und Natur Religiös, philosophisch, wissenschaftlich und technologisch In: Cross-Thinking, über Jaap Kruithof Auch in: Kritik Nr. 18 (1989) Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1989 Epo, Berchem, S. 77-90 Zeitschrift 'Kritik' am Phänomenologischen Knoten Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Der Konflikt zwischen den Menschen Der Klassenkampf, Vermutungen über den Ursprung und das Wesen der Klassen der Klassengesellschaft 1989 Kritik 18, S. 122-132 Zeitschrift 'Kritik' am Phänomenologischen Knoten Le vernünftig et l'unsensible in: Phénoménologie et politique, melanges offerts à J. Taminiaux Auch in: Phänomenologie und Sensibilität 1989 Brüssel 1989, S. 137-157 Verfügbar Phänomenologie und Sensibilität aus Büchern erhältlich Bekannt für ihren Ruhm 1989 Der neue Monat 32, Nr. 8, S. 31 Elektronisch nicht verfügbar Welche Wende in der DDR? 1989 Frieden, Nr. 280, S. 15-16 Nicht elektronisch verfügbar Ist der Kapitalismus keine Planwirtschaft? 1989 De Rode Vaan 68, Nr. 49, S. 7-8 Nicht elektronisch verfügbar Kommunismus jetzt Eine marxistische Antwort auf die Krise in O. Europe 1990 De Rode Vaan 69, Nr. 3, S. 25-26 Nicht elektronisch verfügbar Was bedeten uns noch achtzigjährige Göttinger Vorlesungen über Logik und Erkenntnistheorie? in: Husserl-Ausgabe und Husserl-Forschung (S. Ijseling) (1990) Auch in: Phänomenologie und Sensibilität (1992) 1990 Husserl-Ausgabe u Husserl-Forschung, pp. 51-60 Phänomenologie und Sensibilität aus Büchern erhältlich Freiheit, Demokratie und Sozialismus in: R. Boehm ea, Sozialismus und Freiheit Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1990 Epo, Berchem, S. 31-44 Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Leben ohne Politik? 1990 De Rode Vaan (69), Nr. 28, S. 9-10 Nicht elektronisch verfügbar Was bedeutet grundlegende Kapitalismuskritik? Polemik R. Böhm - G. Gysi 1990 De Rode Vaan 69, Nr. 38, pp. 8-9 Nicht elektronisch verfügbar Klassengesellschaft und Demokratie, Freie Wahlen und Parteiensystem 1990 Flämisches marxistisches Magazin, Nr. 24, S. 5-12 Verfügbar Liebe Weltbühne Leserbrief 1990 Die Weltbühne 85, Nr. 22, S. 700-701 Nicht elektronisch verfügbar DDR, Wirtschaft und Politik 1990 Frieden, Nr. 284-33, pp. 7-8 Nicht elektronisch verfügbar Sie möchten mehr selbst arbeiten? 1990 Neue Links 4, Nr. 10, S. 7 Nicht elektronisch verfügbar Die Wiedervereinigung Deutschlands Oder die Zukunft der Menschheit 1990 Frieden 281, Nr. 33, pp. 11-12 Nicht elektronisch verfügbar Schöne Freiheit 1990 Frieden 285, Nr. 33, pp. 14-15 Nicht elektronisch verfügbar DDR: Wieder Wahl und keine Wahl 1990 Frieden 286, Nr. 33, pp. 16 Nicht elektronisch verfügbar Und die Alternative? Böhm kritisiert Agalev-Beschlüsse 1990 Ökogrün 12, Nr. 9, pp. 18-20 Nicht elektronisch verfügbar Freud und Ethik 1990 Kritik 20, S. 5-15 Zeitschrift 'Kritik' am Phänomenologischen Knoten Krieg, Moral und Konflikt Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1990 Kritik Nr. 19, pp. 128-145 Zeitschrift 'Kritik' am Phänomenologischen Knoten Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Hinweise zu Waffen und Gewalt 1990 Informationsbulletin aus dem philosophischen Leben 26, Nr. 25, S. 27-29 Nicht elektronisch verfügbar Wer grün sind die Linken? 1990 Die Weltbühne 85, Nr. 49, S. 1587-1589 Nicht elektronisch verfügbar Schwellenangst 1990 Knack 20, 22.10.90 Nicht elektronisch verfügbar Der letzte Plan 1990 Knack 20, 20.11.1990 Nicht elektronisch verfügbar Zu einigen programmatischen Fragen der PDS 1990 Neues Deutschland, 22.-23.12.1990 Nicht elektronisch verfügbar Elite muss die Karten zeigen Interview (K. Dille) 1991 Vermittler, Nr. 5, S. 6-9 Nicht elektronisch verfügbar Elite moet in de kaarten laten kijken Interview (K. Dille) 1991 Intermediair, nr 5, pp. 6-9 Niet elektronisch beschikbaar Ja, mach nur einen Plan 1991 Neues Deutschland, 16.-17.02.1991 Nicht elektronisch verfügbar Muss wirklich irgendein Preis bezahlt werden? 1991 Der Morgen, 03.06.1991 Nicht elektronisch verfügbar Will jemand Kuwait befreien? 1991 De Rode Vaan 70, Nr. 4, pp. 2 Nicht elektronisch verfügbar Apropos freie Marktwirtschaft 1991 Der Morgen, 21.3.1991 Nicht elektronisch verfügbar Industrieländer und Rohstoffe 1991 De Standaard, 23.04.1991 Nicht elektronisch verfügbar Mensch, Natur und Technik Gegen Antihumanismus 1991 Kritik Nr. 21, pp. 46-70 Zeitschrift 'Kritik' am Phänomenologischen Knoten Gib ihnen Arbeit und es ist gelöst Interview (G. Fonck) 1991 Die neuesten Nachrichten, 25.05.1991 Nicht elektronisch verfügbar DDR: ein normaler Zustand 1991 Frieden 34, Mai-Juni, S. 12 Nicht elektronisch verfügbar Kommunismus: Jenseits des Marxismus 1991 Flämisches marxistisches Magazin 25, Nr. 3/4, pp. 129-145 Verfügbar Eine Zukunft für den Kommunismus 1991 Ökogrün 13, Nr. 8, pp. 9-10 Nicht elektronisch verfügbar Der Bedeutungswandel von Husserls Grundbegriffe seit sinem Tode Auch in: Phänomenologie und Sensibilität (1992) 1991 Phänomenologische Forschungen, Nr. 24/25, S. 92-115 Verfügbar Phänomenologie und Sensibilität aus Büchern erhältlich Le phänomenal et le politique Auch in: Phänomenologie und Sensibilität 1991 Analectica Husserliana, Nr. 35, S. 81-96 Phänomenologie und Sensibilität aus Büchern erhältlich Architektur als Unterschlupf In Living: Architektur im Denken Heideggers (J. De Visscher und R. De Saeger) Auch in: Phänomenologie und Sensibilität 1991 Sonne, Nimwegen, S. 81-96 Verfügbar Phänomenologie und Sensibilität aus Büchern erhältlich Eine tote Spur 1991 Frieden 34, November-Dezember, p. 17-18 Nicht elektronisch verfügbar Wir brauchen dein Chaos nicht 1991 Knack, 21, 25.12.1991 Nicht elektronisch verfügbar Bereicherung durch Zerstörung, Das Produktivitätsproblem 1991 Ökogrün 13, Nr. 6, pp. 19-30 Nicht elektronisch verfügbar Marx, Moses und die Propheten 1991 Neues Deutschland, 6.-7. April 1991, S. 10 Nicht elektronisch verfügbar De Russische omwenteling, reacties van filosofen 1991 Rode Vaan >6/1/91 http://www.Dacob.be Beschikbaar Schlechte Sparsamkeit 1992 Ökogrün 14, Nr. 2, pp. 26-27 Nicht elektronisch verfügbar Ursache oder Mythos? Das Wachstum des Club of Rome 1992 Ökogrün 14, Nr. 1, pp. 21-23 Nicht elektronisch verfügbar Drei Kommentare über 'materielle' und 'immaterielle' Werte 1992 Blattgrün 11, Nr. 11, pp. 10 Nicht elektronisch verfügbar Wachstum oder kein Wachstum? 1992 Kritik Nr. 22 Zeitschrift 'Kritik' am Phänomenologischen Knoten Ausweg oder über eine grüne Strategie 1992 Kritik Nr. 22, pp. 18-29 Zeitschrift 'Kritik' am Phänomenologischen Knoten Wachstum oder kein Wachstum? Abschließend 1992 Kritik Nr. 22, pp. 127-133 Zeitschrift 'Kritik' am Phänomenologischen Knoten Sozialismus – von der Wissenschaft zurück zur Utopie? 1992 Flämisches marxistisches Magazin 26, Nr. 1, pp. 91-98 Verfügbar Ist ein grüner Sozialismus möglich? 1992 De Rode Vaan 71, Nr. 5, S. 19-20 Nicht elektronisch verfügbar Noch ein Ende der Geschichte? 1992 De Standaard, 11.04.1992 Nicht elektronisch verfügbar Ärgerlich grün? 1992 Ökogrün 14, Nr. 4, pp. 5 Nicht elektronisch verfügbar Die soziale Unsicherheit 1992 Ökogrün 14, Nr. 3, pp. 20-21 Nicht elektronisch verfügbar Der Zustand Dänemark in: Philosophie der Endlichkeit, Festschrift für EC Schöder 1992 Würzburg 1992 Nicht elektronisch verfügbar Die Maschine selbst Liberalismus und Marxismus Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1992 Der flämische Führer 76, S. 49-58 Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Das Welttheater der Theorie und die Sensibilität der Beteiligten Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1992 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Markt, Fertigung und Maschinen als Besonderheiten der modernen Wirtschaft Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1992 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Eine grüne Perspektive: Das Ende der Verarmung Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1992 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Kulturelle Barbaren, multikulturell Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1993 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Menschliche Konflikte und unmenschliche Gewalt Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1993 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Arbeitslosigkeit und die sozialistische Alternative Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1993 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Der soziale Reichtum, woher bekommt man ihn? Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1993 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Zu einem interessanten Thema Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1993 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Worte, Worte, Worte... Auch in fehlgeleitete Spuren (2000) 1993 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Die OECD und die Beschäftigungsförderung Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1994 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Wettbewerb für Anfänger Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1994 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Fragezeichen über kontinuierliche Entwicklung Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1994 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Wie nennt man Nationalismus? Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1995 Unbekannt Verfügbar Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Lob des Materialismus Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1995 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Das verlorene Kapital Zehn Aussagen zur Arbeitslosigkeit Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1995 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Gegen Ende der Konsumgesellschaft Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1995 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Über zwei wissenschaftliche Revolutionen Nach der Arbeit von T. Kuhn Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1997 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Über das Menschsein Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1997 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Meine Freiheit gegen den anderen Der radikale Altruismus von E. Levinas Auch in: Irregeleitete Spuren (2000) 1997 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Marxismus am Ende einer Ära Auch in: Irregeführte Spuren 1997 Unbekannt Fehlgeleitete Tracks mit Büchern verfügbar available Arbeitslosigkeit, aussichtslose Arbeit 1997 Ökogrün 19, Nr. 2, pp. 18-19 Nicht elektronisch verfügbar M. Heidegger: seine Philosophie, sein politisches Engagement, seine Person Die letzte Lektion von R. Boehm 2009 Die Eule von Minerva, 25, Nr. 1-2, pp. 6-18 Verfügbar Nietzsche, Der Wille zur Macht 2010 Die Eule von Minerva, 23, Nr. 3, S. 141-152 Verfügbar Zu Besuch bei R. Böhm Interview (T. Lemmens) 2013 De Geus, November 2013, S. 20-27 Nicht elektronisch verfügbar Da drüben ist es dunkel Überlegungen zu einem phänomenologisch-philosophischen Projekt Herausgeber: H. Vandaele und J. De Vleminck 2014 Die Eule von Minverva 27, Nr. 1, pp. 1-20 Verfügbar Marx-Zitat 2016 Flämisches marxistisches Magazin Nr. 4, S. 42 Verfügbar Die Grundfrage der Philosophie Klassische Zitate 2017 Die Eule der Minerva 30, Nr. 4, pp. 298-304 Verfügbar In Gedenken an den Tod von E. Vermeersch 2019 Die Benutzeroberfläche von MInverva 32, Nr. 1, S. 21 Verfügbar Meine Schlussworte zu Heidegger Anhang: Brief M. Heidegger an R. Boehm 2019 Die Eule von Minerva 32, Nr. 2, pp. 81-86 Verfügbar Wir alle hoffnungsloser Marxismus 2019 Die Eule von Minerva 32, Nr. 4, pp. 220-222 Verfügbar Metaphysik und Phänomenologie 2019 Die Eule von Minerva 32, Nr. 4, S. 249-261 Erhältlich Zwei Standpunkte: Husserl und Nietzsche 2019 Die Eule von Minerva 32, Nr. 4, S. 262-280 Erhältlich Das letzte Interview (G. Van de Vijver und F. Dewulf) 2020 De Geus 52, Nr. 1, pp. 10-13 Nicht elektronisch verfügbar
- Vertalingen | Fenomenologie
L'Être et le Temps Trad. de l'allemand von Rudolf Boehm und Alphonse de Waelhens PDF noch nicht verfügbar Jahr Herausgeber Autor 1964 Gallimard (Paris) Martin Heidegger Phänomenologie der Wahrnehmung PDF noch nicht verfügbar Jahr Herausgeber Autor 1966 DeGruyter (Berlin) Maurice Merleau-Ponty Übersetzungen
- Contact | Fenomenologie
KONTAKT rudolf.boehm.archief@gmail.com Senden Danke fürs Einreichen!
- Archief Jacques | Fenomenologie
Archiv Jacques biografie Kurzbiografie Rudolf Böhm (1927-2019) Dezember 1927 lorem ipsum Biografie Rudolf Böhm (1927-2019) Kindheit Dezember 1927 Rudolf Böhm wurde am 24. Dezember 1927 in Berlin-Schöneberg geboren. Als Sohn einer bürgerlichen deutschen Familie wuchs er mit seiner älteren Schwester Helga im Berliner Bezirk Lichterfelde auf, wo er seine Kindheit verbrachte. Boehm erinnert sich, dass seine unbeschwerten Tage nicht nur mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, sondern auch mit dem Verlust seiner geliebten Schwester 1942, die unter ungeklärten Umständen in einem nahegelegenen See ertrank, zu Ende gingen. Danach, im Alter von 15 Jahren, mitten im Zweiten Weltkrieg, zog die Familie nach Leipzig, wo seinem Vater Theodor Andreas Boehm, Professor für Pharmakologische Chemie, eine interessante Arbeitsmöglichkeit geboten wurde. In Leipzig besuchte Böhm die lutherische Thomasschule, die als eine der ältesten Schulen Europas bekannt ist und oft als Werkstätte Johann Sebastian Bachs bezeichnet wird. Wie Boehm später erinnerte, dominierte damals die nationalsozialistische Ideologie die Schule, und Lehrer traten in den Outfits der paramilitärischen SA auf. So suchte er nur wenige Monate nach seinem Umzug nach Leipzig einen Weg aus dem von ihm abgewiesenen politischen Umfeld. Was folgte, war seine militärische Phase, eine Zeit, an die er sich später sehr traurig erinnern sollte. Böhm behauptete, dass paradoxerweise der einzige Weg, um vor der Nazi-Doktrin zu fliehen, darin bestehe, tatsächlich in die Armee einzutreten. 1943, als die militärischen Chancen bereits gegen Nazi-Deutschland standen und es an Einsatztruppen mangelte, trat der 15-Jährige der Luftwaffenhilfe bei, in der er und seinesgleichen die Stadt Leipzig vor Bombenangriffen verteidigen mussten. Aufgrund der schlechten Bedingungen und der Stärke der britischen und amerikanischen Luftwaffe war dies zum Scheitern verurteilt und die Stadt wurde schwer beschädigt. Dennoch gelang es Böhm, als Kindersoldat in der Armee tätig zu sein, der nationalsozialistischen Indoktrination zu entkommen, die er sonst in der Schule und in der Hitlerjugend erfahren hätte. Im September 1944 wurde er jedoch unter Feldmarschall Walter Model in die Niederlande geschickt, um der Operation Market Garden entgegenzuwirken, schließlich ohne Einsatz. Anschließend wurde er im Januar 1945 wie alle deutschen Jungen, die kurz vor ihrem achtzehnten Geburtstag standen, als Teil der Wehrmacht an die Ostfront geschickt. Im Gegensatz zu den meisten Jungen in seinem Trupp überlebte Boehm, ohne verwundet zu werden, mit der Kehrseite der Gefangenschaft der Russen. In einem Moment des Chaos gelang ihm die Flucht, indem er sich unter Zivilisten mischte und floh daraufhin mit anderen Flüchtlingen nach Deutschland zurück. Als er zu Hause die Elbe überquerte, erinnert er sich, dass er großes Glück hatte, nicht von feindlichen Schüssen getroffen zu werden. Diese Erfahrungen als Jugendlicher prägten Böhms lebenslanges philosophisches Interesse. „Was in aller Welt machen wir da?“, fragte er sich immer wieder, „wir wissen viel, aber wissen wir auch das Richtige?“ Nach endlosen Streitereien mit seinem Vater, dem er vorwarf, in einer Welt, in der sich alle lähmten, nur Pillen entwickelt zu haben, sei er zu dem Entschluss gekommen, Philosophie zu studieren. Wie wir sehen werden, würde Boehm das Ideal der Objektivität kritisieren: Obwohl die konventionelle Wissenschaft wahre Behauptungen aufstellen kann, sind sie oft irrelevant, weil sie die Frage, die sie beantworten, nicht gründlich hinterfragen. Wenn sich diese Wissenschaft in der Folge in der Technik manifestiert und auf eine Ökonomie ausgerichtet wird, die um der Produktion willen produziert, sind die Folgen für die Menschen und ihre Lebenswelt katastrophal. Aufgabe der Philosophie wird es für Böhm sein, den Kern dieser Wissenschaft und sozioökonomischen Organisation einer radikalen Kritik zu unterziehen. Studienjahre Januar 1946 Zurück zum Januar 1946. Der eifrige Rudolf Böhm ist zurück in Leipzig und schreibt sich an der dortigen Universität ein, um Philosophie, Mathematik und Physik zu studieren. Er war zunächst inoffizieller Schüler, weil ihm die Kriegszeiten das Abitur verwehrt hatten, aber schon bald, im März 1946, hatte er das nachgeholt. Er erinnerte an den Neuhegelianer Theodor Litt (1880–1962) und den Hermeneutiker Hans-Georg Gadamer (1900–2002) als die wichtigsten Professoren seiner Zeit. Sein Haupteinfluss war jedoch der junge Heideggerianer Karl-Heinz Volkmann-Schluck (1914–1981), der Böhm mit seinem Unterricht über Heideggers Kant-Interpretation auf sich aufmerksam machte. Das war das erste Mal, dass Böhm von Heidegger hörte, und er war beeindruckt. Kurz darauf lehrte Volkmann-Schluck dessen Haupteinflüsse, die Böhm in die eher unbekannte Philosophie Husserls einführten. Heidegger und Husserl zutiefst verpflichtet, interessierte sich Boehm für die Idee einer Metaphysik der Subjektivität, meinte aber, diese sei bereits von Leibniz entwickelt worden. Er entdeckte bald, dass dies ein Irrtum war, aber es kennzeichnet, wie Boehm schon in jungen Jahren die Phänomenologie kritisch gegenüber der philosophischen Tradition aufwies und umgekehrt. Dies wird sich, wie wir sehen werden, in seiner Promotion zum Thema Subjektivität des Aristoteles manifestieren. Im Sommer 1948 steht der fleißige Student Rudolf Böhm an einem Scheideweg. Da Heidegger wegen seiner Beziehungen zur NSDAP von der Universität suspendiert wird, sind Gadamer und Freunde bereit, ihm einen persönlichen Assistenten zu vermitteln, damit er seiner philosophischen Arbeit nachgehen kann. Dem 21-jährigen Böhm wird dieses Angebot gewährt, das er aus zwei Gründen ablehnt, die er später als gesunden Menschenverstand bezeichnet. Erstens hält er sich für zu jung, um mit dem direkten Einfluss Heideggers umzugehen. Zweitens sieht er angesichts des noch laufenden Entnazifizierungsprozesses keine Möglichkeit, Heideggers Verstrickung in das NS-System kritisch zu bewerten. Anstatt dieses Angebot anzunehmen, folgt er mit Unterstützung von Gadamer Volkmann-Schluck an die Universität Rostock, wo er als Assistent tätig ist. 1949 lädt Volkmann-Schluck Böhm zu ihm nach Köln ein, was er auch tut. Dort trifft Boehm auf Herman Van Breda (1911–1974), den belgischen Franziskanermönch, der Husserls Manuskripte gerettet und im Zweiten Weltkrieg von Freiburg nach Löwen geschmuggelt hatte. Van Bredas Plan war, sie nicht nur in Leuven, sondern an verschiedenen Universitäten zu lagern, nämlich in Buffalo (bei Marvin Farber), in Freiburg (bei Eugen Fink) und in Köln. Dem frisch berufenen Professor Volkmann-Schluck gefällt die Idee, aber es ist Rudolf Böhm, der mit Van Breda praktisch den Aufbau des Kölner Husserl-Archivs arrangiert. Walter Biemel (1918–2015), so arrangierte Van Breda, kehrte von Leuven nach Köln zurück, um das Archiv zu leiten. Dies führte jedoch dazu, dass Van Breda nun nach einem Nachfolger für Biemel in Leuven suchte. Es musste jemand sein, der mit der Phänomenologie, der deutschen Sprache und der Gabelsberger Kurzschrift (in der Husserl seine Manuskripte verfasste) vertraut war. Nachdem Van Breda Boehm um Rat gebeten hatte, bot Boehm ihm seine Dienste an, die Van Breda dankbar annahm. 1952 zog Walter Biemel nach Köln, wo er Boehm in Husserls Phänomenologie und der Archivarbeit ausbildete, woraufhin Boehm nach Leuven übersiedelte. Werdegang 1967 Böhm blieb von 1952 bis 1967 an der Katholischen Universität Leuven (vor ihrer Aufspaltung 1968 in die niederländischsprachige Katholieke Universiteit Leuven und die französischsprachige Université Catholique de Louvain). Diese Jahre waren sehr produktiv und markierten den Beginn seiner philosophischen Karriere. In den ersten Monaten blieb er bei Biemel, wo seine Frau Marly Biemel noch lebte und arbeitete. Gemeinsam mit Boehm bereitete sie Husserls Krisis der europäischen Wissenschaften zur Veröffentlichung in Husserls Sammelwerk Husserliana vor. In den folgenden Jahren leistete Boehm wichtige Arbeiten, wie die Herausgabe und Autorisierung der Bände sieben, acht und zehn der Husserliana. Er leitet nicht nur die Leuven Archives unter Van Breda, leitet ein Doktorandenprogramm zu Husserls Philosophie und beherbergt internationale Forscher aus der ganzen Welt, er übersetzt auch Merleau-Pontys Phénoménologie de la Wahrnehmung ins Deutsche und die erste Hälfte von Heideggers Sein und Zeit ( mit De Waelhens) ins Französische. In den sechziger Jahren besuchte Boehm Heidegger sowohl wegen Fragen zu dieser Übersetzung als auch um mehr über seine Herausgabe von Husserls Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins zu erfahren, die bereits zu seinen Lebzeiten erschienen waren. Außerdem stand er auch in Freiburg in engem Kontakt zu Gerhart Husserl, einem Sohn von Edmund Husserl, den er als Vaterfigur wahrnahm. Boehm spielte unter anderem eine vermittelnde Rolle bei den Urheberrechtsvereinbarungen zwischen Gerhart und den Leuven Archives. Boehm stand neben Jacques Taminiaux (1928–2019), dem Herausgeber der von Van Breda gegründeten Phaenomenologica, auch mit Emmanuel Levinas (1906–1995) in engem Kontakt. Nachdem Gallimard und andere abgelehnt hatten, suchte er verzweifelt nach jemandem, der Totalité et Infini veröffentlichte, und reichte das Manuskript beim Husserl-Archiv von Leuven ein. Dort überzeugten Boehm und Taminiaux Van Breda, es als Teil der Phaenomenologica zu veröffentlichen, wofür Levinas sehr dankbar war. Während seiner Jahre in Leuven sah Boehm auch seine Chance, seine eigene Philosophie zu entwickeln. Zwei seiner frühen einflussreichen Artikel wurden in diesen Jahren verfasst. Der eine über Heideggers Technikphilosophie 1960, der andere über Husserl und Nietzsche 1962. Unter der Leitung von Volkmann-Schluck verfasste er zudem seine Dissertation über das 1965 erschienene Hypokeimenon des Aristoteles ihn während seines ganzen philosophischen Lebens. 1967 bietet Leo Apostel (1925–1995) Böhm eine Professur an der Universität Gent an, die er annimmt. Dort leitete Böhm bis zu seiner Emeritierung 1992 das Seminar für Moderne Philosophie. Apostels Idee war die Schaffung eines pluralistischen Instituts für Philosophie und Moralwissenschaften, in dem Böhm den kontinentalen, phänomenologischen Zweig repräsentieren sollte. Er wird zeitgleich mit Etienne Vermeersch (1934–2019) berufen, der der analytischen, positivistischen und pragmatischen Schule nahesteht. Gemeinsam mit Jaap Kruithof (1929–2009) werden sie trotz großer Meinungsverschiedenheiten als „Big Four“ der Genter Philosophie Geschichte schreiben. Zwei Jahre nach seiner Ankunft in Gent, im März 1969, spielte Böhm eine wichtige Rolle bei den antiautoritären Studentenprotesten. Mit der Forderung nach stärkerer studentischer Beteiligung und allgemeiner Liberalisierung der Universität besetzten Studierende für eine Woche die Philosophische Fakultät. Vor allem Boehm stellt den Studenten seine Büros und Materialien zur Verfügung, und er war der einzige Professor, der in dieser Woche seine Lehrtätigkeit fortsetzte. Danach bat ihn der damalige Rektor Jean-Jacques Bouckaert (1901–1983), dafür Rechenschaft abzulegen, woraufhin er seine akademische Tätigkeit wieder aufnehmen konnte. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte Boehm eine charakteristische Lehrform, die Studierende entweder anzuziehen oder abzustoßen schien. Aufgrund seines starken deutschen Akzents und seiner umfangreichen internationalen Expertise galt er oft als Außenseiter. Mehr als seine Kollegen war er für seine theoretische und historische Herangehensweise bekannt, ausgehend von Primärtexten von Philosophen wie Fichte, Pascal oder Leibniz. Dennoch ermutigte er seine Studenten, ihre eigenen Fähigkeiten zum kritischen Denken zu entwickeln. Bei mündlichen Prüfungen fragte er sie notorisch: „Was können Sie mir sagen? Was hast du zu sagen?" Sein Hauptwerk als Professor ist seine 1974 erschienene Kritik der Grundlagen des Zeitalters. Seine Beiträge beschränken sich jedoch nicht auf das akademische Milieu. Böhm engagierte sich im flämischen Kulturleben und beteiligte sich oft an Debatten zu kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Themen. Er hat umfangreiche Beiträge in niederländischsprachigen Qualitätszeitungen wie De Standaard und De Morgen, aber auch in populärwissenschaftlichen Zeitschriften wie Streven, Vlaams Marxistische Tijdschrift, EcoGroen und De Uil van Minerva verfasst. 1979 gründete er die Gesellschaft für Phänomenologie und Kritik, verbunden mit der Zeitschrift Kritiek, die bis 1997 lief. Als Van Breda 1974 starb, engagierte sich Boehm erneut in der allgemeinen Leitung des Husserl-Archivs von Leuven. Darüber hinaus war er in den 80er Jahren in der Friedensbewegung als Vermittler zwischen Ost und West tätig. In diesem Zusammenhang lehrte Boehm, wie sein Bekannter Jacques Derrida einige Jahre zuvor, 1985 an der Untergrunduniversität Prag. Obwohl die Behörden seine Vorlesung wahrscheinlich verboten hätten, favorisierte Boehm bis zu seinem Lebensende die kommunistische Parole „Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen“, was darauf hindeutet, dass dieses Prinzip in jede Politik und Wirtschaft integriert werden sollte. Gleichzeitig beharrte er darauf, dass seine Kritik an der Moderne gleichermaßen für den Westen wie für den Osten gelte, die er beide gut kannte, da er die Entstehung der DDR, in der seine Eltern lebten, aber auch den Zusammenbruch der DDR miterlebte die gesamte Sowjetunion. Für seine philosophischen Friedensaktivitäten erhielt er von 1989 bis 1990 den renommierten Francqui-Lehrstuhl der belgischen Francqui-Stiftung. Die zwei Jahrzehnte nach seiner Pensionierung im Jahr 1992 waren sehr fruchtbar. Boehm kristallisierte und erweiterte seine Ideen in mehreren Büchern, die in seiner Muttersprache Deutsch geschrieben, aber oft sofort ins Niederländische übersetzt wurden. Bemerkenswerte Werke sind die Bücher Tragik: von Oidipus bis Faust (2001), Politik (2002), Ökonomie und Metaphysik (2004), Grundriß einer Poietik (2005), Topik (2010) und die Artikel Scheinbare Wirklichkeit. Zur Idee einer phänomenologischen Philosophie (2016) und Metaphysik und Phänomenologie (geschrieben 2018, vorerst nur 2020 in niederländischer Übersetzung erschienen). Bis in die 2010er Jahre hielt er Gastvorlesungen an der Universität Gent über Aristoteles, Nietzsche, Marx und Heidegger. Im letzten Jahrzehnt seines Lebens verschlechterte sich Böhms Gesundheitszustand langsam aber stetig, was zu einem allmählichen Verlust des Hör- und Sehvermögens führte. Seine letzten öffentlichen Auftritte hatte er Ende 2018. Im Oktober war er bei der Präsentation von Was braucht? Und was wird benötigt? (Was soll sein? Und was ist nötig?), ein Hommagebuch zu seinem 90. Geburtstag mit Beiträgen von Giorgio Agamben, Bernard Stiegler und anderen. Am 1. November wurde er zusammen mit Toon Horsten, dem Autor von De pater und de philosoof, der die Geschichte von Van Bredas Gründung des Husserl-Archivs erzählt, zu einem von Jan Leyers geführten Interview auf der Antwerpener Buchmesse eingeladen. Zum 80. Geburtstag dieses Archivs der Universität Leuven hielt er anschließend im Dezember einen Vortrag über seine enge Zusammenarbeit mit Van Breda. Obwohl ihn sein Gesundheitszustand danach zwang, die öffentlichen Aktivitäten einzustellen, wurden Freunde, Kollegen, Studenten, Journalisten und andere in seiner Arbeitskammer in Gent begrüßt, bis er im Juni 2019 ins Krankenhaus eingeliefert wurde Leuven, am Ende seines Lebens reichte sein Einfluss weit über die akademische Welt hinaus, auf namhafte Belgier wie den Autor Stefan Hertmans, den Politiker Björn Rzoska und den Fernsehmacher Jan Leyers. Umgeben von einem engen Kreis von Freunden und Familie starb er am 29. August 2019 im Alter von 91 Jahren in Gent. eerste kennismaking Erste Bekanntschaft kritische Philosophie HIER DRÜCKEN > Wissenschaft HIER DRÜCKEN > WIRTSCHAFT UND POLITIK HIER DRÜCKEN > HUSSERL UND HEIDEGGER (UND Nietzsche) HIER DRÜCKEN > KRITISCHE FILOSOFIE KRITISCHE PHILOSOPHIE Kritische Philosophie (unterstrichen ist meine persönliche Präferenz) Die soziale Funktion der Philosophie (1973) (in Am Ende eines Zeitalters) Kritik an den Grundlagen unserer Zeit (D. Version: 1974) Schwierige Freiheit (1976) Der böse Geist von Wallenstein und uns allen (1976) (in Tragik) WETENSCHAP WISSENSCHAFT 2. Wissenschaft Wandern im Reich der Toten (1987) ECNOMIE EN POLITIEK WIRTSCHAFT UND POLITIK 3. Wirtschaft und Politik · Wachstum oder kein Wachstum? (1992) (in Kritik) HUSSERL HUSSERL UND HEIDEGGER (UND Nietzche) 4. Husserl und Heidegger (und Nietzsche) Heidegger, Die letzte Lektion (2009) Nietzsche, der Wille zur Macht (2010)
- Zeitschrift "Kritiek" | Fenomenologie
Magazin Kritik Inventarinhalt aller Ausgaben der Kritik Mai 2021 Hinweis Kritik 1 Mai 1981 Hinweis Kritik 2 November 1981 Hinweis Kritik 3 Mai 1982 Hinweis Kritik 4 Dezember 1982 Hinweis Kritik 5 Mai 1983 Hinweis Kritik 6 Oktober 1983 Hinweis Kritik 7 Nov. 1984 Hinweis Kritik 8 Dezember 1984 Hinweis Kritik 9 1985.1 Hinweis Kritik 10 1985.2 Hinweis Kritik 11 1986.1 Hinweis Kritik 12 1986.2 Hinweis Kritik 13 1987.1 Hinweis Kritik 14 1987.2 Hinweis Kritik 15 1988.1 Perestroika Kritik 16 1988.2 Der Frieden? Kritik Sonderausgabe 1988 Politik und Philosophie Kritik 17 1989.1 Die gescheiterte Naturkontrolle Kritik 18 1989.2 Konflikt und Gewalt 1 Menschliche Konflikte Kritik 19 1990.1 Konflikt und Gewalt 2 Konflikte in Gewalt verwandeln Kritik 20 1990.2 20. Jahrhundert in der Philosophie Kritik 21 1991.1 Ökologie und Anti-Humanismus Kritik 22 1991.2 Wachstum oder kein Wachstum? Kritik 23 1992,1 Foucault und Ethik Kritik 24 1992.2 Blockaden der Marktwirtschaft Kritik 25 1994,1 Gemischte Gefühle auch bezogen auf Politik und Moral Kritik 26 1994.2 Alternative zum Kapitalismus? Kritik 27 1995,1 Ökologie, tief oder oberflächlich? Kritik 28 Januar 1996 Produzieren um zu produzieren (W. Coolsaet) Kritik 29 1996,1 Tödliche Harmonie Konflikt in der menschlichen Existenz Kritik 30 1996,2 Differenz und Streit Kritik 31 1997.1 Wissenschaft und Wahrheit Kritik 32 1997.2 Warum Philosophie?